Modell:

FMI (Hirlam Model from finnish meteorological institute)

Aktualisierung:
4 times per day, from 08:00, 14:00, 20:00, and 00:00 UTC
Greenwich Mean Time:
12:00 UTC = 13:00 MEZ
Auflösung:
0.068025° x 0.068025°
Parameter:
Geopotential (schwarz) und Temperaturadvektion (farbig) in 500 hPa
Beschreibung:
Die Karte "T-Adv 500" zeigt die Advektion von kalter oder warmer Luft in 500 hPa (etwa 5,5 km Höhe). Negative Werte bedeuten Kaltluftadvektion, positive Werte Warmluftadvektion. Eine Folge von Kalt- oder Warmluftadvektion ist das Sinken oder Ansteigen des Geopotentials. Dieses Sinken bzw. Ansteigen des Geopotentials führt wiederum zu einer abwärts bzw. aufwärts gerichteten Luftbewegung. Bei einer Betrachtung der Omega-Gleichung führt ein Maximum der Kaltluftadvektion zu einem Absinken, ein Maximum der Warmluftadvektion dagegen zu einem Aufsteigen. Da aber auch noch andere Mechanismen (siehe auch "V-Adv 500") die vertikalen Luftbewegungen bestimmen, muss die resultierende Vertikalbewegung nicht unbedingt mit den vorher genannten Zusammenhängen übereinstimmen.
In der täglichen Wettervorhersage werden die Karten der Vorticityadvektion auch dazu genutzt, Kalt- bzw. Warmfronten zu lokalisieren. Während es im Allgemeinen hinter Kaltfronten zu einer Kaltluftadvektion kommt, liegen Gebiete mit Warmluftadvektion meist hinter einer Warmfront.
FMI:
FMI
At the Finnish Meteorological Institute, results from several numerical weather prediction models are utilized. Most of all, these include products from the European Centre of Medium Range Forecasts (ECMWF), located in Reading in the United Kingdom. For shorter range forecasts, more detailed forecasts are produced in-house using a limited area models (LAMs) called HIRLAM and HARMONIE, which are being developed by FMI as an international co-operation programme with a number of European countries.
NWP:
Numerische Wettervorhersagen sind rechnergestützte Wettervorhersagen. Aus dem Zustand der Atmosphäre zu einem gegebenen Anfangszeitpunkt wird durch numerische Lösung der relevanten Gleichungen der Zustand zu späteren Zeiten berechnet. Diese Berechnungen umfassen teilweise mehr als 14 Tage und sind die Basis aller heutigen Wettervorhersagen.

In einem solchen numerischen Vorhersagemodell wird das Rechengebiet mit Gitterzellen und/oder durch eine spektrale Darstellung diskretisiert, so dass die relevanten physikalischen Größen, wie vor allem Temperatur, Luftdruck, Windrichtung und Windstärke, im dreidimensionalen Raum und als Funktion der Zeit dargestellt werden können. Die physikalischen Beziehungen, die den Zustand der Atmosphäre und seine Veränderung beschreiben, werden als System partieller Differentialgleichungen modelliert. Dieses dynamische System wird mit Verfahren der Numerik, welche als Computerprogramme meist in Fortran implementiert sind, näherungsweise gelöst. Aufgrund des großen Aufwands werden hierfür häufig Supercomputer eingesetzt.


Seite „Numerische Wettervorhersage“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. Oktober 2009, 21:11 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Numerische_Wettervorhersage&oldid=65856709 (Abgerufen: 9. Februar 2010, 20:46 UTC)