Modell:

Times Series from the ECMWF

Aktualisierung:
Update monthly
Greenwich Mean Time:
12:00 UTC = 14:00 MESZ
Auflösung:
1.0° x 1.0°
Parameter:
CAPE und Vertikalwind in 700 hPa
Beschreibung:
CAPE (convective available potential energy) ist eine Maßzahl für die maximale kinetische Energie (Bewegungsenergie), die einem Luftpaket bei einem möglichen Aufstieg vom Niveau der freien Konvektion bis zum Niveau, in welchem der Auftrieb verschwindet (was in etwa der Wolkenobergrenze entspricht), in einer labil geschichteten Atmosphäre zur Verfügung stehen würde. Dabei wird vereinfachend angenommen, dass Diese limitierenden Faktoren bewirken, dass die kinetische Energie, die aus der Vertikalwindkomponente eines real aufsteigenden Luftquantums resultiert, immer etwas geringer ist als der theoretisch berechnete Maximalwert CAPE.

CAPE wird somit in der Praxis dazu verwendet, um die maximale Intensität eines möglicherweise auftretenden konvektiven Wetterereignisses abzuschätzen. CAPE liefert dabei jedoch keinerlei Hinweise darauf, ob es tatsächlich auch zu einer Auslösung der Konvektion in dem betreffenden Regionen mit erhöhten CAPE-Werten kommt. Dies ist immer gesondert zu untersuchen.

Typische Größenordnungen für CAPE sind etwa 500 bis 1000 m2/s2 in den Tropen. In den mittleren Breiten werden bei Schwergewitterlagen im Einzelfall bis weit über 3000 m2/s2 registriert, vor allem im mittleren Westen der USA. Werden bei derart hohen CAPE-Werten Gewitter ausgelöst, so können die Vertikalwinde in diesen Gewittern auf über 50 m/s (180 km/h) anwachsen. Dies bedingt eine explosionsartige Entwicklung der betreffenden Gewitterzellen und damit auch eine extreme Unwettergefahr.

Introduction to seasonal forecasting:
The production of seasonal forecasts, also known as seasonal climate forecasts, has undergone a huge transformation in the last few decades: from a purely academic and research exercise in the early '90s to the current situation where several meteorological forecast services, throughout the world, conduct routine operational seasonal forecasting activities. Such activities are devoted to providing estimates of statistics of weather on monthly and seasonal time scales, which places them somewhere between conventional weather forecasts and climate predictions.
 
In that sense, even though seasonal forecasts share some methods and tools with weather forecasting, they are part of a different paradigm which requires treating them in a different way. Instead of trying to answer to the question "how is the weather going to look like on a particular location in an specific day?", seasonal forecasts will tell us how likely it is that the coming season will be wetter, drier, warmer or colder than 'usual' for that time of year. This kind of long term predictions are feasible due to the behaviour of some of the Earth system components which evolve more slowly than the atmosphere (e.g. the ocean, the cryosphere) and in a predictable fashion, so their influence on the atmosphere can add a noticeable signal.
©Copernicus